Nach dem überaus informativen und konstruktiven ersten Workshop zur Docker Verwendung, trafen sich die Projektpartner Univention und iisys am gestrigen Mittwoch erneut, um die letzten Entwicklungen im Docker-Ökosystem, sowie die eigenen Erkenntnisse aus der Arbeit damit zu besprechen. Auch Lenovo war wieder vertreten. Von Teuto.net war diesmal Carsten Duch statt des Geschäftsführers dabei. Auf Seiten des iisys hatte René Peinl Unterstützung von Masterstudent Florian Pfitzer, der seit März seine Abschlussarbeit über Docker-Verwaltungswerkzeuge schreibt.
René Peinl gab eine Übersicht über neuere Entwicklungen im Docker Ökosystem, wie die Übernahme des Software Defined Networks SocketPlane durch Docker, Inc, das kommerzielle Angebot Tectonic rund um Google Kubernetes und die CoreOS Werkzeuge und konstatierte eine sich abzeichnende Spaltung in das Lager um Google und CoreOS einerseits und die Tools von Docker, Inc. und damit integrierte (wie z.B. Apache Mesos) andererseits. Letzteres wurde von Florian Pfitzer in Kombination mit Marathon und Consul als vielversprechender Kandidat für eine Docker Management Lösung identifiziert.
Stefan Gohman von Univention berichtete darüber, dass es nun offizielle Images des Univention Corporate Server (UCS) auf Docker Hub gibt. Mit dem bevorstehenden Umbau des Univention App Centers auf Docker Images sollen Apps besser gekapselt und Probleme mit konträren Abhängigkeiten aufgelöst werden. Dadurch wird auch die Komplexität bei Updates verringert und UCS kann dynamischer weiterentwickelt werden. Univention will auch ihren Partnern dabei helfen offizielle Docker-Images ihrer Lösungen bereitzustellen.
Ein Nachfolgetermin für September wurde beschlossen. Bis dahin wird Florian Pfitzer an einer Lösung arbeiten, die automatische Skalierung für Docker Container ermöglicht und auf Apache Mesos aufsetzt.